Leistungen der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung hilft für den Fall der Pflegebedürftigkeit. Grundsätzlich gilt, das Leistungen erst ab der Einstufung durch den MDK abgerufen werden können.
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2017
Zum ersten Januar 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz 2. Dies bringt grundlegende Änderungen bei der Einstufung aufgrund Pflegebedürftigkeit mit sich. Die bestehenden Pflegestufen werden automatisch in die neuen Pflegegrade überführt. In den meisten Fällen heißt das höhere Leistungen. Hier die bevorstehenden Änderungen kurz zusammengefasst. Die Pflegestufen werden wie folgt übergeführt:
- Pflegestufe 0+ = Pflegegrad 2
- Pflegestufe 1 = Pflegegrad 2
- Pflegestufe 1 + = Pflegegrad 3
- Pflegestufe2 = Pflegegrad 3
- Pflegestufe 2 + = Pflegegrad 4
- Pflegestufe 3 = Pflegegrad 4
- Pflegestufe 3 + = Pflegegrad 5
+ = mit eingeschränkter Alltagskompetenz
Pflegebedürftig im Sinne des Sozialgesetzbuches sind Personen , die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder Fähigkeit aufweisen und deshalb die Hilfe durch andere bedürfen. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, bestehen.
Der medizinische Dienst der Krankenkassen (MdK) beurteilt die Pflegebedürftigkleit und legt die Pflegegrade fest.
Bei der Einstufung wird der Grad der Selbständikeit in sechs Lebensbereichen bewertet.
- Mobilität
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Selbstversorgung (Körperpflege, Ernährung etc.)
- Bewältigung von und selbständigere Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Darüber hinaus werden bei der Begutachtung die Beeinträchtigungen der Selbständigkeit bei außerhäuslichen Aktivitäten und Haushaltsführung festgestellt.
Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt nach einem Punktesystem, das bei der Begutachtung angewendet wird. Die Pflegegrade ergeben sich innerhalb der Punktewerte von 1 bis 100.
Einteilung der Pflegegrade
Grad der Selbständigkeit | Beeinträchtigung der Selbständigkeit bei außerhäuslichen Aktivitäten und Haushaltsführung | |
---|---|---|
Pflegegrad 1
2,5 bis unter 27 Punkte |
Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | |
Pflegegrad 2
27 bis unter 47,5 Punkte |
Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | |
Pflegegrad 3
47,5 bis unter 70 Punkte |
Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | |
Pflegegrad 4
70 bis unter 90 Punkte |
Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | |
Pflegegrad 5
90 bis 100 Punkte
|
Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung |
Pflegegeld für häusliche Pflege früher und jetzt
Pflegebedürftigkeit
In Stufen |
Leistungen seit 2015
pro Monat in Euro |
Pflegebedürftigkeit
In Graden |
Leistungen ab 2017
pro Monat in Euro |
---|---|---|---|
– |
– |
Pflegegrad 1 |
** |
sog. „Pflegestufe 0“ (mit Demenz*) |
123 |
Pflegegrad 2 |
316 |
Pflegestufe I |
244 |
Pflegegrad 2 |
316 |
Pflegestufe I (mit Demenz*) |
316 |
Pflegegrad 3 |
545 |
Pflegestufe II |
458 |
Pflegegrad 3 |
545 |
Pflegestufe II (mit Demenz*) |
545 |
Pflegegrad 4 |
728 |
Pflegestufe III |
728 |
Pflegegrad 4 |
728 |
Pflegestufe III (mit Demenz*) |
728 |
Pflegegrad 5 |
901 |
Alle Leistungen ab 2017 im Überblick
Pflegegrade | Geldleistung
ambulant, |
Sachleistung
ambulant, |
Entlastungsbetrag
ambulant (zweckgebunden), |
Leistungsbetrag
vollstationär, |
---|---|---|---|---|
Pflegegrad 1 |
125 | 125 | ||
Pflegegrad 2 |
316 | 689 | 125 | 770 |
Pflegegrad 3 |
545 | 1.298 | 125 | 1.262 |
Pflegegrad 4 |
728 | 1.612 | 125 | 1.775 |
Pflegegrad 5 |
901 | 1.995 | 125 | 2.005 |
Pflegesachleistungen für häusliche Pflege früher und jetzt
Pflegebedürftigkeit
In Stufen |
Leistungen seit 2015
Max. Leistungen pro Monat in Euro |
Pflegebedürftigkeit
In Graden |
Leistungen ab 2017
Max. Leistungen pro Monat in Euro |
---|---|---|---|
– |
– |
Pflegegrad 1 |
** |
sog. „Pflegestufe 0“ (mit Demenz*) |
231 |
Pflegegrad 2 |
689 |
Pflegestufe I |
468 |
Pflegegrad 2 |
689 |
Pflegestufe I (mit Demenz*) |
689 |
Pflegegrad 3 |
1.298 |
Pflegestufe II |
1.144 |
Pflegegrad 3 |
1.298 |
Pflegestufe II (mit Demenz*) |
1.298 |
Pflegegrad 4 |
1.612 |
Pflegestufe III |
1.612 |
Pflegegrad 4 |
1.612 |
Pflegestufe III (mit Demenz*) |
1.612 |
Pflegegrad 5 |
1.995 |
Härtefall |
1.995 |
Pflegegrad 5 |
1.995 |
Härtefall (mit Demenz*) |
1.995 |
Pflegegrad 5 |
1.995 |
Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftigkeit
In Stufen |
Leistungen seit 2015
Max. Leistungen pro Monat in Euro |
Pflegebedürftigkeit
In Graden |
Leistungen ab 2017
Max. Leistungen pro Monat in Euro |
---|---|---|---|
– |
– |
Pflegegrad 1 |
40 |
sog. „Pflegestufe 0“ (mit Demenz*) Pflegestufe I-III |
40 |
Pflegegrad 2-5 |
40 |
Um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten muß folgendes Schema eingehalten werden
- Antrag auf Leistung der Pflegeversicherung bei Ihrer zuständigen Pflegekasse anfordern
- Vorbereitung auf MDK Gutachten (Pflegetagebuch!)
- Besuch des MDK und Erstellung des Pflegegutachten
- Mitteilung der Pflegekasse an den Antragsteller
- evtl. Widerspruch
Pflegeeinsatz § 37.3. SGB XI ( Achtung: Pflichtnachweis!)